Schlüssel verloren – Was nun?
Jeder kennt wahrscheinlich den Moment, wenn man endlich zuhause angekommen ist, die Türe aufsperren will, zum Schlüssel greift und merkt, dass dieser einfach nicht vorfindbar ist. Erst die linke und dann die rechte Hosentasche, dann wird man schon ein wenig nervös und letzten Endes weiß man, dass der Schlüssel auf keinen Fall da ist, wo er sein sollte.

Vielen schießen gleich tausend Gedanken durch den Kopf und man malt den Teufel an die Wand. Wichtig ist aber, dass man erst einmal ruhig bleibt und nicht 1000 Gedanken an einen Einbruch verschwendet. Ganz so schlimm ist es im Endeffekt ohnehin nicht. Man muss aber ein paar Dinge beachten und sollte auf jeden Fall seinen Vermieter benachrichtigen. Zudem sollte man sich ein paar Fragen stellen, damit man über das weitere Vorgehen entscheiden kann.
Im ersten Schritt muss man sich fragen, ob am Schlüsselbund etwas hängt, das verraten könnte, wo man wohnt. Oder aber ist ein Logo der Arbeit drauf? Falls dies der Fall sein sollte, muss man aus Sicherheitsgründen leider den kompletten Zylinder austauschen. Nur dann kann man sicher sein, dass später nicht noch eingebrochen wird. Sollte man seine gesamte Tasche mit Ausweis verloren haben, ist es umso wichtiger, dass man den Schlüssel austauschen lässt.
Man sollte auch die Polizei informieren. Falls an den Schlüsselbund auch Autoschlüssel und andere Schlüssel befestigt waren, könnte der Finder leicht das Auto ausfindig machen. Auch hier sollte in jedem Fall die Polizei angerufen werden. Man sollte alle Wertsachen aus dem Auto holen, was jedoch nur erste Vorsichtsmaßnahmen sind. Der Schlüsseldienst Berlin Mitte kann in einem solchen Fall ebenfalls gut und schnell weiterhelfen. Hier gibt es immer eine Notrufhotline, die man zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen kann.
Laut Gesetz ist es zum Beispiel nicht notwendig, dass die Schließanlage ausgetauscht wird, wenn der Schlüssel in einen Fluss fällt. Wenn man den Schlüssel zum Beispiel während einer Bootsfahrt verloren hat, kann eine kriminelle Verwendung in der Regel ausgeschlossen werden. Wenn der Haustürschlüssel jedoch gestohlen wurde, verletzt man seine Obhutspflicht und man muss Schadensersatz leisen. Wenn man den Schlüssel verloren hat, kann es sein, dass der Vermieter das Schließsystem auswechseln möchte.
Insbesondere wenn man nicht weiß, wo der Schlüssel verloren gegangen ist, ist es die sinnvollste Alternative. Schlussendlich kann man also sagen, dass es mitunter eine teure Angelegenheit werden kann, wenn man den Schlüssel verliert und nicht weiß, wo dieser ist. Vor allem, wenn man seine ganze Tasche mit Portemonnaie und Ausweispapieren verliert, muss sehr schnell gehandelt werden.