Produkte, die man in einem Kurzwaren-Laden kaufen kann

Unter einem Kurzwaren-Laden versteht man ein Geschäft, in welchem Nähmaterial und Zubehör verkauft wird. Man findet dort ein breites Angebot von kleineren Gegenständen zum Nähen, wie Knöpfe, Zwirn, Nadeln, Reißverschlüsse, Gummibänder etc. und erhält eine individuelle Beratung zum Gebrauch der einzelnen Elemente. Meist arbeiten die Geschäfte mit anderen Textilläden und Nähereien zusammen und geben entsprechende Empfehlungen an ihre Kunden weiter.
Der Begriff Kurzwaren dürfte für manch einer etwas verwirrend klingen, da man die Zusammensetzung kurze Waren nicht unbedingt gleich mit Nähmaterial in Verbindung setzt. Vielmehr hat der Ausdruck seinen Ursprung aus dem Mittelalter, wo es wahrscheinlich Läden gegeben haben muss, in welchen kleine bzw. kurze Gegenstände und lange Gegenstände angeboten wurden. In einem bekannten deutschen Wörterbuch spricht man von Waren, die mit der Elle gemessen werden, wobei man davon ausgeht, dass von Stoffen die Rede ist. Alles, was unter die Maßeinheit einer Elle fiel, wurde als Kurzware bezeichnet und in Kurzwaren-Läden bereitgestellt. In anderen deutschsprachigen Ländern wird anstatt Kurzware, das Wort Mercerie verwendet.
In der Regel sind es Hobbynäher, die so einen Handel besuchen und bei Bedarf Nähutensilien suchen. Von Abnäher bis Zwischenfutter können sie alles finden, was benötigt wird, um Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Gardinen wieder auf Vordermann zu bringen. Neben Textilen Stoffen, werden selbstverständlich auch Werkzeuge wie spezielle Scheren, Nadel und Fingerhüte verkauft. Ebenso wie Hobbynäher stöbern daher selbst Schneidereien in den Nähshops, wenn bestimmte Artikel schnell gebraucht werden, vor allem wenn Dinge kaputtgehen. Oft kennt man sich in der Branche und man ist stark untereinander verzweigt.
Es ist aber nicht nur der Verkauf, den Kurzwaren-Läden anbieten. Ebenfalls werden Reparaturdienstleistungen durchgeführt. Geht mal der Reißverschluss kaputt, kann man diesen vorbeibringen und reparieren lassen bzw. Reißverschlüsse kaufen und ersetzen lassen. Durch den Internetboom werden Nähwaren immer mehr über das Internet vertrieben, weshalb viele Nähereigeschäfte ihren Schneidereibedarf, Kurzwaren und Nähzubehör eigens per Webshop anbieten. Vorteil der digitalen Darstellung ist, dass alles visuell abgebildet werden kann und sogar Nähanleitungen mit Verlinkungen zu weiteren Artikeln auf der Website kombiniert werden können. Der Kunde kann so neben Nadeln, gleich Nahttrenner, Rollschneider, Miederwaren oder Garne dazukaufen und sich an den nahegelegenen stationären Handel liefern lassen. Werden die Waren dort anschließend abgeholt, wird das ein oder andere noch zusätzlich mitgenommen.
Noch vor einiger Zeit war das Nähen in den Gedanken mancher eher etwas, was man der älteren Generation zugeordnet hat. Im Laufe der Zeit ist das Nähen allerdings wieder in den Trend gekommen, sodass man einen Anstieg im Verkauf beobachten kann. Dies scheinen auch die Anbieter erkannt zu haben und sind dadurch auf Sozial-Media-Plattformen mit einem eigenen Profil platziert.