Häufige Fehlerquellen des SEO in Onlineshops
Die Zahl der Vertreter beim Online Shop steigt beinahe täglich an. Um einen Shop jedoch mit dem gewünschten Erfolg betreiben zu können, bedarf es deutlich mehr als lediglich einer überzeugenden Idee, die den Nerv der potentiellen Kunden trifft. Das, was im Einzelhandel Werbung in Printmedien oder auf andere Weise ist, ist im World Wide Web der Bereich des SEO. Eine gute Strategie in diesem Sektor ist von besonderer Relevanz, um den Erfolg zu sichern. Wenn der eigene Shop demnach optimiert werden soll, dann muss an gleich mehreren Punkten angesetzt werden, die nachfolgend Erwähnung finden.
Die offensichtlichen Fehler bei der Suchmaschinenoptimierung
Damit eine Webseite überhaupt in den gängigen Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google auftaucht, muss die eigene Web-Präsenz für die Algorithmen durch Top10 suchmaschinenoptimierung attraktiv gestaltet werden. Eine häufig vernachlässigte Abteilung ist an dieser Stelle die Produktbeschreibung. Selbige bietet eine entscheidende Möglichkeit, die eigene Webseite mit wichtigem Content zu füllen. Allerdings muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass in keinster Weise die Produktbeschreibungen des Herstellers übernommen werden sollten.
Die Glaubwürdigkeit bei einem Online Shop wird von Google dahingehend bewertet, ob man über einzigartigen Content verfügt. Wenn kopierte Inhalte festgestellt werden, dann sinkt auch die Platzierung in den Suchergebnissen drastisch. Es ist also an dieser Stelle von absoluter Wichtigkeit, individuell erstellte Inhalte sowohl bei den Produkttexten als auch bei sämtlichen anderen Texten des Webshops zu verwenden. Kundenrezensionen können in diesem Zusammenhang hilfreich erscheinen, was sowohl von Google als auch von potentiellen Kunden selbst als durchweg positiv aufgenommen wird.
Die tiefgründigeren Fehlerquellen
Die Suchmaschinenoptimierung geht jedoch deutlich tiefer, wenn man sich den Erfolg sichern möchte. Hierzu zählen unter anderem Backlinks. In erster Linie jedoch sind die Keywords selbst entscheidend. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und die eigene Plattform auf mögliche Fehlerquellen in eben diesem Bereich hin untersuchen möchte, kann sich an einem professionellen Keyword Tool versuchen. Bei der Gestaltung eines Online Shops sollte die Wahl des Fokuskeywords weise gewählt werden, da dieses mit darüber entscheidet, wie gut eine Seite von Google aufgenommen wird.
Wer an dieser Stelle zu den falschen Keywords greift, die entweder mit dem Inhalt der Seite nicht wirklich übereinstimmen oder eine zu geringe Relevanz besitzen, der darf sich später nicht wundern, in den Suchergebnissen erst ganz weit unten aufzutauchen. Neben den Basic-Bereichen des SEO sollte man natürlich auch zusätzliche gestalterische Elemente beherrschen. Neben den einzigartigen Texten sind die Titel fast noch wichtiger, da diese als erstes wahrgenommen werden. Gerad größere Vertreter der Onlineshops müssen hier besonders kreativ sein und äußerst aussagekräftige Title Tags wählen. Wer zudem der Meinung ist, dass so genannte sprechende URLs für einen vorteilhaften Aufbau der betroffenen Webseite sorgen, der hat nur teilweise recht. Für den Besucher selbst sind sie von Vorteil. Dies trifft allerdings in keinster Weise auf die gewünschte Suchmaschinenoptimierung zu. Demnach sollte die URL in der Regel neben der Kategorie auch die Marke, das spezielle Modell sowie den Artikeltyp umfassen.
Die durch Google ermöglichten Vorzüge

Natürlich muss neben der Gestaltung des Webshops selbst durch Backlinks oder der Verwendung von einem Keyword Tool auch die ein oder andere Sache bei der bekannten Suchmaschine selbst bewerkstelligt werden. So sollte man sich unbedingt für die Google Produktsuche im Speziellen registrieren lassen, da viele Internetkunden dieses Feature bewiesenermaßen in Anspruch nehmen, um die gewünschten Produkte im Netz zu finden. Es versteht sich von selbst, dass es gerade die eigenen Artikel und deren breites Angebot sind, die das Herzstück in jedem Shop bilden. Natürlich ist es nicht zuletzt deshalb von entscheidender Wichtigkeit, dass diese auch über die besagte Produktsuche von Google ausfindig gemacht werden können.
Mit wenigen Klicks kann sich dort angemeldet werden, beziehungsweise lassen sich dort die Angebote an Google übermitteln, um in die Suche aufgenommen zu werden. Ein weiterer wichtiger Faktor, der für die Beleibtheit von Webpages verantwortlich ist, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Seiten öffnen lassen. Wenn der eigene Shop aus zahlreichen einzelnen CSS- und JavaScript-Files besteht, dann sollte man diese zu einem Exemplar Zusammenfassen, um den Seitenaufbau an sich deutlich zu beschleunigen. Auch die Option des Cross-Sellings sollte Beachtung finden, bei der dem Besucher des eigenen Shops Alternativen zu Produkten angeboten werden. So wird also deutlich, dass es bei der Optimierung für Suchmaschinen gleich mehrere Punkte zu beachten gilt, die mehr oder weniger schwer ins Gewicht fallen!